Thursday, August 8, 2024

Nach wie vor illegale Ablagerung medizinischer Abfälle in Japan - Februar 2003

Nach wie vor illegale Ablagerung medizinischer Abfälle in Japan - Februar 2003

Vor dem Hintergrund einer Reihe von Unfällen, einschließlich nosokomialer Infektionen und Infektionen bei Abfallentsorgern, wurden im Juli 1992 hochinfektiöse medizinische Abfälle als "infektiöse Abfälle" bezeichnet, eine Abfallkategorie, die besonderen Kontrollen unterliegt. Dazu gehörten blutverschmierte Gaze und Nadeln, Skalpelle, Reagenzgläser, Petrischalen, Windeln, chirurgische Handschuhe, Dialysegeräte, pathologisches Gewebe und für Tests verwendete Nährböden. Weniger infektiöse Gegenstände wie intravenöse Infusionsflaschen, Ampullen, desinfizierte Nadeln und Plastikflaschen, verbrannte Asche, Röntgenfixiermittel und Entwicklungsabfälle werden als normale medizinische Abfälle (nicht infektiöse Abfälle) behandelt, entweder als Industrieabfälle oder als Einzelabfälle. Gleichzeitig mit der Einstufung als infektiöser Abfall wurden neue Genehmigungsanträge und Manifeste für die Verarbeiter vorgeschrieben. Nach einer Erhebung des damaligen Ministeriums für Gesundheit und Wohlfahrt belief sich die Menge an infektiösen Abfällen, die von medizinischen Einrichtungen entsorgt wurden, im GJ 1998 auf 150 000 Tonnen. Es gab etwa 6 000 Unternehmen, die für die Sammlung und den Transport infektiöser Abfälle zugelassen waren, und 400 Unternehmen, die für die Verbrennung, Sterilisierung oder sonstige Behandlung dieser Abfälle zugelassen waren.

Im Prinzip sollten infektiöse Abfälle in Krankenhäusern selbst entsorgt werden. In den Leitlinien für medizinische Abfälle sind Methoden wie Verbrennung, Einschmelzen, Sterilisation mit Hochdruckdampfsterilisatoren (Autoklaven), Sterilisation mit Trockenhitzesterilisatoren, Abkochen und Desinfektion aufgeführt. Die am weitesten verbreitete Methode ist die Verbrennung: Nach der Einstufung als infektiöser Abfall im Jahr 1992 wurden Verbrennungsanlagen rasch in medizinischen Einrichtungen eingeführt. In den letzten Jahren wurde es jedoch immer schwieriger, Verbrennungsanlagen in Krankenhäusern zu betreiben, da sich die Anwohner gegen die Verbrennung aussprachen. Die meisten medizinischen Einrichtungen sind inzwischen auf Outsourcing umgestiegen. Laut einer vom National Institute for Environmental Studies im Jahr 2002 durchgeführten Umfrage unter 9 000 Krankenhäusern werden schätzungsweise weniger als 10 % der infektiösen Abfälle im eigenen Haus entsorgt, während etwa 70 % ausgelagert werden. Bei nicht infektiösen Abfällen wurden 11 % intern, 44 % von lokalen Behörden und 95 % extern entsorgt (Mehrfachnennungen).

Allerdings gibt es immer wieder Fälle von unsachgemäßer Entsorgung und illegaler Ablagerung infektiöser Abfälle. Erst kürzlich, im Sommer 2002, wurde an der Grenze zwischen Aomori und Iwate der größte Fall von illegaler Deponierung in Japan aufgedeckt. Die Menge der illegal abgelagerten Industrieabfälle belief sich auf etwa 820.000 Kubikmeter und übertraf damit bei weitem den Fall von Teshima in der Präfektur Kagawa (500.000 Kubikmeter). Bei der Identifizierung der Abfallerzeuger auf der Grundlage der Manifeste entfiel die größte Zahl der 2.600 Erzeuger auf medizinische Einrichtungen (355). Die meisten von ihnen waren im Großraum Tokio angesiedelt, mit öffentlichen und Universitätskliniken in allen Teilen des Landes.

Die ordnungsgemäße Entsorgung von 1 kg infektiöser Abfälle kostet angeblich mindestens 100 Yen für die Verbrennung und 15.200 Yen für den Transport, einschließlich spezieller versiegelter Behälter . Seit der Ausweisung infektiöser Abfälle im Jahr 1992 sind jedoch nacheinander neue Behandlungsunternehmen in den Markt eingetreten und der Wettbewerb hat sich verschärft, was zu einem Dumpingkrieg zwischen den Unternehmen geführt hat. Bis vor kurzem waren Preise von 5.060 Yen/kg üblich, die etwas über den üblichen Entsorgungskosten für Industrieabfälle von 20 Yen/kg lagen. Dies ist ein Preis, der nicht als angemessener Preis für eine ordnungsgemäße Entsorgung angesehen werden kann.

Bewegung in Richtung ordnungsgemäße Entsorgung gewinnt an Schwung

Bislang hat sich der Markt für die Behandlung infektiöser Abfälle aufgrund des Mangels an angemessenen Entsorgungskosten nicht in gesunder Weise entwickelt. Die Situation ändert sich jedoch. Im Jahr 1996 startete der Bundesverband der Industrieabfallwirtschaft das "Programm zur ordnungsgemäßen Behandlung", in dessen Rahmen die Abfallentsorger Selbstkontrollen auf der Grundlage einer Checkliste zur ordnungsgemäßen Behandlung durchführen und die Ergebnisse veröffentlichen. Darüber hinaus hat die Tokyo Medical Association im Zuge der Überarbeitung des Gesetzes über die Abfallentsorgung und die öffentliche Reinigung zur Stärkung der Verantwortung der Abfallerzeuger einen "Beratungsdienst für medizinische Abfälle" eingerichtet und Ausbildungs- und Schulungsveranstaltungen für die Verantwortlichen für die Bewirtschaftung speziell kontrollierter Industrieabfälle in medizinischen Einrichtungen begonnen, während das Nichi-Medical Research Institute (http://www.jmari.med.or.jp/) ebenfalls das "Nichi-Medical Das Nichi-Medical Research Institute () wird außerdem im März 2003 einen vom Nichi-Medical Research Institute akkreditierten Ausbildungskurs für Promotoren der sicheren Behandlung infektiöser Abfälle starten.

Darüber hinaus hat das Japan Industrial Waste Management Promotion Centre 1996 ein System eingeführt, mit dem zertifiziert wird, dass die für die Behandlung infektiöser Abfälle verwendeten Sammel- und Transportbehälter für eine korrekte Behandlung geeignet sind, (Disposal BOX), Gifu Plastic (RISPER) und Kodama Plastics (Medical Box) als Kunststoffbehälter sowie Kusaka Kogyo (Melcon Clean) und Niigata Shiki Kogyo (Ceracapsule) als Papierbehälter. Da ein 20-Liter-Kunststoffbehälter ca. 3.000 JPY kostet, ist er zwar etwas teuer und hat sich noch nicht flächendeckend durchgesetzt, aber er ist ein unverzichtbares Verbrauchsmaterial für die ordnungsgemäße Entsorgung, und alle Unternehmen führen nach und nach immer mehr davon ein. Die Fuji System Pack Group hat die Mippel Association ins Leben gerufen, die landesweit Studientreffen zum Informationsaustausch mit 50 verwandten Behandlungsunternehmen abhält, und die Idemitsu Group beschleunigt ihre Maßnahmen zur Förderung der Verwendung des Produkts durch die Herausgabe einer Informationszeitschrift für medizinische Abfälle, Medimaru.

Neue Behandlungstechnologie als Alternative zur Verbrennung

Wenn sich der Preis für die Behandlung auf einem angemessenen Niveau einpendelt, dürften sich allein die Kosten für die Behandlung auf etwa 45 Milliarden Yen belaufen. Dies eröffnet Geschäftsmöglichkeiten nicht nur im Bereich der Zwischenbehandlung, sondern auch bei Behandlungsanlagen, Transport- und Sammelbehältern. Mit der Alterung der Bevölkerung wird der Markt voraussichtlich weiter expandieren, da auch die Emissionen aus allgemeinen Haushalten wie geriatrischen Gesundheitseinrichtungen, Pflegeheimen und der häuslichen Pflege zunehmen.

Im Bereich der Zwischenbehandlung hat Aso Mine (Präfektur Fukuoka) im Januar 2002 den Probebetrieb einer Recyclinganlage für medizinische Abfälle, Econovate Hibiki, in Eco-Town, Kitakyushu City, aufgenommen. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von 8 500 Quadratmetern und ist mit Zerkleinerungsmaschinen, Hochfrequenz-Hitzesterilisatoren, Sortiermaschinen, Maschinen zur Herstellung fester Brennstoffe, Formmaschinen usw. ausgestattet und hat eine Verarbeitungskapazität von 24 Tonnen pro Tag. Jährlich werden mehr als 5.000 Tonnen medizinischer Abfälle von vertraglich gebundenen medizinischen Einrichtungen gesammelt und nach der Zerkleinerung und Sterilisierung nach Materialien sortiert. Kunststoff, der stofflich verwertet werden kann, wird in der Anlage zu Sammelbehältern recycelt und von den Vertragskrankenhäusern verwendet. Andere Materialien werden in der Anlage in feste Brennstoffe umgewandelt und im Zementwerk der Aso-Gruppe verwendet. Auch Eisen- und Glasanteile werden als Rohmaterial für Zement verwendet.

In der Zwischenzeit dürfte die Einführung von Behandlungsgeräten wieder an Fahrt gewinnen, und zwar nicht nur bei den Behandlungsunternehmen, die eine ordnungsgemäße Behandlung fördern, sondern auch bei den medizinischen Einrichtungen, wo der Kostenvorteil der Selbstbehandlung zum Tragen kommt, wenn sich die Behandlungskosten vernünftigen Preisen nähern, d. h. wenn die Preise angehoben werden. In diesem Zusammenhang werden Geräte mit Funktionen wie Karbonisierung, Schmelzen und Sterilisierung anstelle der bisher üblichen Verbrennung auf dem Markt immer beliebter, und diese neuen Behandlungsmethoden beginnen, Aufmerksamkeit zu erregen, da die Verschärfung der Dioxinvorschriften im Dezember 2002 es den Behandlungsunternehmen oder Krankenhäusern erschwert hat, bestehende Verbrennungsanlagen zu betreiben.

Mayekawa Manufacturing begann im Sommer 2002 mit dem Verkauf des Kankyo Shin, eines chargenweise arbeitenden Verkohlungsofens für infektiöse Abfälle, der Abfälle bei einer hohen Temperatur von 700°C verkohlt und dabei das Volumen auf ein Vierzigstel des ursprünglichen Volumens reduziert. Die Produktpalette umfasst eine 500-Liter-, eine 1.000-Liter- und eine 1.500-Liter-Karbonisierungskammer, wobei der 500-Liter-Typ 35 Millionen Yen kostet. Das System wurde unter anderem im Tomioka General Hospital in der Präfektur Gunma eingeführt, da es Kosteneinsparungen ermöglicht, indem das verkohlte Material als normaler oder industrieller Abfall abgegeben werden kann, und weil es fast genauso groß ist wie eine herkömmliche Verbrennungsanlage.

Was die Schmelzverfahren betrifft, so hat Koike Oxygen Industries sein Schmelz- und Verfestigungssystem DOMIWS, das mit einem V-förmigen Lichtbogenplasma arbeitet, im Jahr 2002 in Betrieb genommen und mit dem Verkauf in großem Maßstab begonnen. Die infektiösen Abfälle werden in Containern angeliefert, in primären, sekundären und tertiären Begasungskammern sterilisiert und dann mit Lichtbogenplasma in den Schmelzofen geschossen, um sie zu schmelzen. Der Ofen erreicht eine Temperatur von 1600 °C, und alle Arten von infektiösen Abfällen, einschließlich Nadeln, Dosen und anderen Metallen, Harzen, Gummi, Glas, Papier und Stoffen, werden geschmolzen und verfestigen sich unter Ausstoß von Schlacke. Das System kann 97 % des Volumens des zugeführten Abfalls komprimieren und kostet 250 Yen/kg. Der Preis ist mit rund 60 Millionen Yen für eine tägliche Verarbeitungskapazität von 250 kg etwas höher, aber es liegen bereits mehr als 70 Anfragen von medizinischen Einrichtungen vor, die sich für die hohe Volumenreduzierung und die Tatsache interessieren, dass das System kompakter ist als andere Systeme. Das Unternehmen will im Jahr 2003 24 Geräte verkaufen.

Ein weiterer vielversprechender Typ von Behandlungsanlagen ist die Sterilisationsanlage. Obwohl sie der Verbrennung in Bezug auf die Volumenreduzierung unterlegen sind, liegt ihr größter Vorteil darin, dass sie die Entstehung giftiger Stoffe durch die Verbrennung eindämmen können. Vor allem in den USA ist die Verbrennung zwar technisch machbar, aber der Widerstand der Anwohner hat die Entwicklung alternativer Technologien gefördert, für die die Sterilisationstechnik ein repräsentatives Beispiel ist.

Die "Trash Busters" (Sterilisationsmethode mit trockener Hitze) von Nippon Kako (Kohoku-ku, Yokohama), die den größten Anteil an dieser Art von Sterilisationstechnologie hat, ist ein System, bei dem Spritzen, Infusionsbeutel, Schläuche und Watte auf ein Tablett gelegt, mit einem Zerkleinerer auf eine Größe von 6-30 mm im Quadrat oder weniger zerkleinert und gleichzeitig mit Katalysatorpulver in einem Mischer mit einer Wärmezirkulations-Doppelkocherstruktur gerührt werden. Das Katalysatorpulver wird dann mit dem Katalysatorpulver in einem Mischer mit Wärmezirkulation im Doppelkocher vermischt, um eine Hitze von 180°C oder mehr zu erzeugen, und wird in etwa 6 Minuten vollständig sterilisiert und getrocknet. Seit seiner Markteinführung im Jahr 1992 wurden etwa 40 Geräte ausgeliefert, und für die Zukunft wird mit einem starken Wachstum gerechnet.

Weitere neue Sterilisatoren, die 2002 auf den Markt kamen, sind Hitachi Medico-Eco Systems (Ushiori City, Präfektur Ibaraki), eine Tochtergesellschaft der Hitachi Medical Corporation, und der Hersteller medizinischer Geräte Eibag (Fukushima City).

Jedes dieser Unternehmen erfüllt nicht nur die Dioxin-Vorschriften, sondern zeichnet sich auch durch die Reduzierung des Volumens, die Kompaktheit der Geräte und den Preis aus, wobei der größte Vorteil darin besteht, dass infektiöse Abfälle so zwischenbehandelt werden können, dass sie als normale oder industrielle Abfälle entsorgt werden können. In den letzten Jahren ist das Outsourcing in medizinischen Einrichtungen zur Norm geworden, aber da sich die Behandlungskosten dem angemessenen Behandlungspreis annähern, wächst das Bewusstsein, dass die Behandlung im eigenen Haus langfristig sicherer ist, da die Kosten langfristig gesenkt werden können (durch die Umwandlung in normalen Abfall und die Verringerung der Transportkosten durch Volumenreduzierung) und da die Verantwortung des Abfallerzeugers gestärkt wird. Im Folgenden werden einige der Gründe dafür genannt.

No comments:

Post a Comment