1
EINLEITUNG: In den letzten Jahren wurden die Vorschriften für die Abfallverbrennung immer strenger, wie z.B. das Gesetz über besondere Maßnahmen gegen Dioxin und die Änderungen des Gesetzes über die Abfallbeseitigung und die öffentliche Säuberung. Andererseits wurden verschiedene Recyclinggesetze erlassen, um eine ressourcenschonende Gesellschaft zu verwirklichen, und darüber hinaus sind die Kosten für die Abfallentsorgung aufgrund des Drucks auf die Endlagerstätten in die Höhe geschnellt. Es besteht eine starke Nachfrage nach einer Verlagerung der Abfallentsorgung von Verbrennung und Deponierung auf Recycling.
Dementsprechend entsteht ein Bedarf an einer alternativen Verwertungsmethode zur einfachen Verbrennung von organischen Abfällen (z. B. Bauholz, Lebensmittelabfälle, Klärschlamm und Viehdung), die normalerweise nach einer Zwischenbehandlung wie Entwässerung, Trocknung und Verbrennung auf Deponien gelagert würden. Die Karbonisierung rückt plötzlich als eine solche Methode ins Rampenlicht.
2
Aktueller Stand und Richtung der Entwicklung von Karbonisierungsöfen: Die Herstellung von Holzkohle ist ein typisches Beispiel für die Karbonisierung. Gegenwärtig werden für die Herstellung von Holzkohle traditionelle Verfahren (z. B. Bau- und Procköfen) sowie Flachöfen, Schneckenöfen, Drehrohröfen und Wirbelschichtöfen für die industrielle Massenproduktion eingesetzt. Während jedoch bei Materialien mit genau definierten Eigenschaften, wie z. B. Durchforstungsholz und Sägewerksabfällen, der Bedarf an Dioxinschutzmaßnahmen gering ist und herkömmliche Technologien eingesetzt werden können, sind Dioxinprobleme unvermeidlich, wenn Schwelanlagen als Alternative zur Abfallverbrennung und als Recyclinganlage in Betracht gezogen werden.
Die Anforderungen an Karbonisieranlagen zum Zwecke des Recyclings bestehen darin, qualitativ hochwertiges karbonisiertes Material zu niedrigen Kosten zu erhalten, ohne Dioxin zu produzieren. Mit anderen Worten, der Ofen muss dicht und sauerstofffrei (oder sauerstoffarm) sein, um die Bildung von Dioxin zu unterdrücken, und gleichzeitig das Dampfen bei hohen Temperaturen und das Umrühren des Inhalts ermöglichen, um eine homogene Karbonisierung zu gewährleisten.
Der Drehrohrofen ist die am weitesten verbreitete Karbonisierungsanlage, die diese Anforderungen erfüllt. Bei der Drehrohrofenanlage wird das Material in einen rotierenden zylindrischen Ofen gegeben und durch innere oder äußere Hitze verkohlt. Ein Nachteil der Drehrohrofenanlagen ist, dass das Restmaterial (Karbid) in einem Stoker nachverbrannt werden muss, bis es vollständig zu Asche reduziert ist. Dies ist ein Vorteil bei der Karbonisierung.
Weitere Gründe, die für die Karbonisierung sprechen, sind: (1) Alles, was organische Stoffe enthält, kann verkohlt werden, und die im Rohmaterial enthaltenen organischen Stoffe werden in brennbares trockenes Destillationsgas umgewandelt, aus dem die für die Karbonisierung erforderliche Wärme gewonnen wird, wodurch Brennstoff gespart wird. (2) Der Ofen hat eine einfache Struktur ohne mechanische Teile, so dass es nur wenige Ausfälle gibt.
(iii) Obwohl für die Abdichtung des Ofens eine fortschrittliche Dichtungstechnik erforderlich ist, sind Dioxinabscheideanlagen und ein Stoker nicht mehr notwendig, so dass der Ofen in Bezug auf den Platzbedarf und die Ausrüstungskosten überlegen ist. (4) Das Rohmaterial wird im Ofen gedreht.
(4) Die Rohstoffe werden durch die Drehung des Ofens hin- und hergeschnitten, so dass es keine Ungleichmäßigkeiten im Brennprozess gibt. Da die Basistechnologie in diesem Bereich bereits etabliert ist, sind viele Unternehmen, von großen Maschinenherstellern bis hin zu kleinen und mittleren Unternehmen und Joint Ventures, in den Markt für Karbonisieranlagen eingetreten, und es wurden Anlagen unterschiedlicher Größe entwickelt, die von 10OO kg/Tag bis zu mehreren Dutzend Tonnen/Tag reichen. In diesem Abschnitt werden Beispiele für Karbonisierungsverfahren für verschiedene Arten von organischen Abfällen, die jeweils verwendeten Karbonisierungsöfen und ihre Marktfähigkeit dargestellt.
3
Wachsender Holzkohlemarkt, organisch: Einer der Hauptgründe, warum die Karbonisierung sowohl im Hinblick auf die Entwicklung neuer Anwendungen für Abfälle Aufmerksamkeit erregt, ist das wachsende Spektrum an Verwendungsmöglichkeiten für Holzkohle. Während viele Recyclingprojekte aller Art mit dem Vertrieb ihrer Produkte zu kämpfen haben, sind die Aussichten für karbonisierte Materialien relativ gut. Die Produktion von Holzkohle, die in den 1940er Jahren jährlich etwa 2,7 Millionen Tonnen betrug und neben der Kohle als wichtiger Brennstoff verwendet wurde, ist allmählich zurückgegangen.
In den letzten Jahren ist jedoch eine neue Nachfrage für andere Verwendungszwecke als Brennstoff entstanden, und die Produktion steigt. Gegenwärtig werden in Japan jährlich 58.835 Tonnen Holzkohle für andere Verwendungszwecke als Brennstoffe verkauft (Zahlen von 1999).
Dies ist auf die hervorragende Funktionalität von Holzkohle als Material zurückzuführen, d.h. auf ihre Fähigkeit, Geruchsstoffe in der Luft und im Wasser sowie Schadstoffe im Wasser durch die zahlreichen Mikroporen auf ihrer Oberfläche zu absorbieren, und auf ihre Fähigkeit, die Bodenqualität zu verbessern, z.B. durch die Vermehrung von Mikroorganismen im Boden und die Verbesserung der Luft- und Wasserdurchlässigkeit (als Material zur Bodenverbesserung im Rahmen des Soil Power Promotion Act von 1984 ausgewiesen). In jüngster Zeit wurde auch die Adsorptionswirkung von flüchtigen organischen Verbindungen wie Toluol, Xylol und Formaldehyd, die als Faktoren des Sick-Building-Syndroms gelten, nachgewiesen.
Dementsprechend nimmt die Verwendung von Holzkohle aus Holzabfällen wie Durchforstungsholz, Baumschnitt, Mühlenabfällen und Sägemehl zu. Es wird erwartet, dass solche verkohlten Produkte in großem Umfang als Ersatz für herkömmliche Holzkohleprodukte und zur Wertschöpfung verwendet werden. So wird sie beispielsweise für Trinkwasser, Bettzeug und Kissen, Geruchskontrolle, Bäder usw. verwendet und findet auch als Bodenverbesserer und Feuchtigkeitsregulator für Wohnungen Beachtung (reguliert die Feuchtigkeit in Fußböden und verhindert das Wachstum von Kapi und Termiten).
Auch als Aktivkohle, die in fortschrittlicheren Bereichen wie der Dioxinadsorption, der industriellen Wasseraufbereitung und der Lösungsmittelrückgewinnung eingesetzt wird, ist sie vielversprechend. Aktivkohle wird poröser, indem Karbid bei hohen Temperaturen mit oxidierendem Gas reagiert (Gasaktivierungsverfahren) oder indem nicht karbonisierte Rohstoffe mit Chemikalien mit entwässernden und oxidierenden Eigenschaften imprägniert und in sauerstofffreiem Zustand karbonisiert werden (chemisches Aktivierungsverfahren).
Im Allgemeinen wird eine Oberfläche von weniger als 800 Metern pro Gramm als Holzkohle und eine Oberfläche von mehr als 800 Metern als Aktivkohle bezeichnet, aber einige verkohlte Materialien, die bei hohen Temperaturen (800°C oder höher) kalziniert werden, haben eine ähnliche Oberfläche, die einen höheren Mehrwert als Recyclingprodukt bietet. Während die Bemühungen um die Verkohlung solcher holzigen Abfälle voranschreiten, werden auch Anwendungen für organische Abfälle, wie z. B. Lebensmittelabfälle, als Rohstoff für Holzkohle entwickelt. Derzeit erfolgt das Recycling organischer Abfälle hauptsächlich durch die Umwandlung in Kompost oder Schlacke und deren anschließende Wiedervermarktung.
Es wird jedoch erwartet, dass es bei der Kompostierung in Zukunft ein Überangebot an Produkten geben wird, während der Verkauf von Verbrennungsrückständen und geschmolzener Asche (Schlacke) nur begrenzte Verwendungsmöglichkeiten hat, z. B. als Straßenbelag und Bauzuschlagstoff. Die aktuellen Preise für Holzkohle aus Abfallstoffen liegen übrigens bei ¥30 pro kg Gurkenkohle (für Bodenverbesserer), ¥80 pro kg Okara-Holzkohle (für Düngemittel) und ¥30 pro kg Reifenkohle (für Desodorierungsmittel).
4
Baurestholz: Baurestholz stellt die größte Geschäftsmöglichkeit auf dem Karbonisierungsmarkt dar, da es dem ursprünglichen Rohstoff Holzkohle am nächsten kommt und ein ungenutztes Recyclingpotenzial aufweist. Vor allem die vollständige Umsetzung des Baustoff-Recyclinggesetzes im Mai 2002 wird für Rückenwind sorgen.
Nach der "Erhebung über die Wiederverwertung von Baunebenprodukten im GJ 2000" des Ministeriums für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus hat sich die Wiederverwertung von Asphaltbeton und Betonblöcken zu recycelten Zuschlagstoffen und Straßenbaumaterialien deutlich auf 98 % (85 % im GJ 1995) bzw. 96 % (65 % im GJ 1995) erhöht, während die Wiederverwertungsquote für Holz auf 38 % (40 % im GJ 1995) gesunken ist. Die Verwertungsquote für Holz hat sich jedoch auf 38 % (40 % im GJ 95) verschlechtert. Die Nachfrage nach Hackschnitzeln, die früher die Hauptstütze bei der Verwendung von Bauholz darstellten, ist aufgrund der Überalterung der Holzverbrennungsanlagen und der Schließung einer Reihe öffentlicher Bäder zurückgegangen.
Es gibt ein Überangebot an recycelten Hackschnitzeln, die Preise für Hackschnitzel für die Verwendung in der Papier- und Pappindustrie sind auf breiter Front gesunken, und es gibt immer mehr Fälle von so genannter Umkehrverschuldung, bei der die Bürger eine Frachtgebühr für die Anlieferung von Hackschnitzeln zahlen, so dass die Entwicklung von Anwendungen dringend erforderlich ist.
Nach dem Baurecyclinggesetz kann Holz nur dann ausnahmsweise zerkleinert (verbrannt) werden, wenn es in einem bestimmten Umkreis (25 km) um die Baustelle keine Recyclinganlagen gibt oder die Kosten zu hoch sind. Wenn es jedoch einfach verbrannt wird, hat es keinen Mehrwert als Ressource. In Anbetracht des gesellschaftlichen Gegenwinds gegen die Verbrennung ist zu erwarten, dass der Trend langfristig in Richtung Recycling gehen wird und die Kostenvorteile des Recyclings zum Tragen kommen.
Kumagaya Carpon aus Kumagaya City, Präfektur Saitama, war eines der ersten Unternehmen, das in diesem Bereich tätig wurde. Das Unternehmen wurde im Oktober 1998 als Konzerngesellschaft der Kamei Sangyo, die eine Lizenz für die Sammlung, den Transport und die Entsorgung von Industrieabfällen besitzt, als Karbonisierungsunternehmen für Holzspäne gegründet, für die die Nachfrage stagnierte.
Das Unternehmen wurde als eigenständige juristische Person gegründet, da die Verkohlung durch Kamei Sangyo, einem Verarbeiter von Industrieabfällen, nach geltendem Recht als Verbrennung eingestuft würde und das dabei entstehende verkohlte Material als "fly-away" eingestuft würde und nicht als Produkt verkauft werden könnte. Daher ist Kamei Sangyo als Anlage positioniert, in der es den Prozess bis zum Hackschnitzel durchführt, das als wertvolle Ressource verkauft wird, und Kumagaya Carbon kauft es als Rohstoff und verarbeitet es.
In der Karbonisierungsanlage des Unternehmens werden während des Zerspanungsprozesses zunächst Farben, Termitenschutzmittel und Konservierungsstoffe entfernt. Der Grund dafür ist, dass diese Stoffe auslaugen könnten, wenn das verkohlte Material als Bodenverbesserer verwendet wird. Das ausgewählte Altholz wird dann in einem Brecher zerkleinert. Mit Hilfe von Sieben, Magnetabscheidern und Metalldetektoren werden Farbsplitter und Metalle gründlich entfernt, bevor schließlich die Rohstoffchips hergestellt werden.
Die von dem Unternehmen eingesetzte Karbonisieranlage wurde von Gyoko Giken und Chiyoda Engineering gemeinsam entwickelt und heißt "Repetitive Rocking". Im Grunde genommen wird der Ofen wie der Drehrohrofen durch trockene Destillation unter sauerstoffarmen Bedingungen vergast, aber statt zu rotieren, wird er wie eine Wiege geschaukelt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Holzkohle gleichmäßig und fein geformt ist und ihre Form nicht verliert. Beim Einfüllen der Rohstoffe in den Ofen wird nur eine geringe Menge Brennstoff (Kerosin oder Schweröl A) als Zündmittel verwendet, der Rest des Prozesses beruht ausschließlich auf der Selbstverbrennung der Rohstoffe, die etwa 40 Minuten lang bei einer Temperatur von über 1000 °C gedämpft werden.
Das bei der Karbonisierung entstehende trockene Destillatgas wird nicht zur Karbonisierung verwendet, sondern in einer trockenen Destillatgasfeuerung mit Luft vermischt und erneut verbrannt. Dieses Abgas wird auch zur Trocknung verwendet, wenn Rohstoffe mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 1000°C verwendet werden. Die Anlage produziert 2.000 Liter Holzkohle aus 2.500 Kilogramm Hackschnitzeln pro Stunde. Das Unternehmen vertreibt auch Sukoyaka Mokkun, einen Feuchtigkeitsaufbereiter für Fußböden, und Irodori, einen Bodenaufbereiter, die beide in Säcken verpackt sind.
5
Siedlungsabfälle: Jährlich fallen etwa 51 Millionen Tonnen allgemeine Abfälle an. Obwohl der Anteil der recycelten Abfälle in letzter Zeit aufgrund der Ausweitung der getrennten Sammlung durch die Kommunen gestiegen ist, werden immer noch etwa 39 Millionen Tonnen direkt verbrannt. In diesem Zusammenhang erwägen einige Kommunen die Einführung neuer Karbonisierungsöfen als Reaktion auf die Notwendigkeit, die Dioxinschutzmaßnahmen in Verbindung mit dem Ersatz von Verbrennungsanlagen zu verstärken.
Da Siedlungsabfälle eine Vielzahl von Stoffen enthalten können und in großen Mengen anfallen, beschränkt sich die Verwendung der Produkte auf die Ausweitung der thermischen Verwertung, z. B. als Brennstoff, Hartkohle, Rohbrennstoff für die Stahlerzeugung usw. Ziel ist es jedoch, die Qualität des Produkts als Brennstoff durch einmalige Karbonisierung zu verbessern und einen hohen Mehrwert zu erzielen. Die Itoigawa Regional Municipal Waste Recycling Association (Itoigawa City, Präfektur Niigata), die sich für die Einführung eines Karbonisierungsofens als erstes Verfahren zur Wiederverwertung von Siedlungsabfällen in Japan entschieden hat, hat einen Karbonisierungsofen übernommen, den Hitachi, Ltd. von der französischen Firma TIDO eingeführt hat.
Der Ofen ist so konzipiert, dass er den Metallanteil des Abfalls zurückgewinnt und den verbleibenden organischen Anteil karbonisiert. Er soll im März dieses Jahres mit einer Verarbeitungskapazität von 70 Tonnen pro Tag im 24-Stunden-Dauerbetrieb fertiggestellt werden. Das dabei gewonnene Karbid hat einen hohen Heizwert von 4.000-5.000 Kalorien pro Kilogramm und soll daher als Ersatzbrennstoff für Kohle verwendet werden. Kurimoto Ironworks erhielt auch einen Auftrag von der Stadt Ena, Präfektur Gifu, für eine Anlage zur Umwandlung von Ersatzbrennstoffen mit Karbonisierungsanlagen.
Die Anlage wird brennbare allgemeine Abfälle trocknen, sie in Ersatzbrennstoffe umwandeln und anschließend trocken destillieren und karbonisieren, wobei dieselben Brennstoffanwendungen im Vordergrund stehen. Wird die bei der Verbrennung von Siedlungsabfällen entstehende Wärme zur Erzeugung von Strom durch den Betrieb einer Dampfturbine genutzt, ist der Wirkungsgrad der Energierückgewinnung mehr als doppelt so hoch wie bei der direkten Verbrennung des Abfalls. Recycling als Energiequelle ist eine Möglichkeit, darüber nachzudenken.
6
Klärschlamm: Ende 2000 lag der Verbreitungsgrad der Kanalisation in Japan bei 62 %. Der in den Kläranlagen anfallende Klärschlamm beläuft sich landesweit auf etwa 1,86 Millionen Tonnen (auf der Basis des Trockengewichts des anfallenden Schlamms). Klärschlamm, der aufgrund seines hohen Feuchtigkeitsgehalts von 75-80 % und seiner Korrosionsneigung als schwer verwertbar gilt, wird zunehmend als Baumaterial in Form von Zement und geschmolzenen verfestigten Produkten verwendet, wobei die Verwertungsquote zusammen mit der Rückgabe von Grünland bei 57 % liegt und 3 % effektiv auf andere Weise, z. B. zur Energiegewinnung, genutzt werden.
Es werden jedoch immer mehr Karbonisierungsanlagen für die Nutzung mit höherer Wertschöpfung eingeführt. Das Lake Biwa Konan Chubu Purification Centre (Kusatsu City, Präfektur Shiga) betreibt seit April 2001 eine Karbonisierungsanlage für Klärschlamm. Bei der Anlage handelt es sich um einen Drehrohrofen mit externer Verbrennung und einem Ausblasrohr für trockene Destillationsgase, der von Daido Steel in Zusammenarbeit mit der Sewage Works Agency entwickelt wurde und aus einem Schlammtrichter, einem Trockner/Karbonisierungsofen sowie Lager- und Transporteinrichtungen für karbonisierten Schlamm besteht.
Die Anlage verarbeitet 20 Tonnen entwässerten Schlamm pro Tag und produziert etwa 1,7 Tonnen Karbid. Das Karbid wird in der Anlage als Entwässerungshilfe und Desodorierungsmittel verwendet und in die Umgebung als Bodenverbesserer, Schneemoderator und andere Materialien zurückgeführt.
7
Lebensmittelabfälle: Das im April 2001 in Kraft getretene Lebensmittel-Recycling-Gesetz schreibt vor, dass Lebensmittelunternehmen, die mehr als 100 Tonnen Lebensmittelabfälle pro Jahr produzieren, ihre Emissionen bis 2006 durch Methoden wie Erzeugungskontrolle, Einschränkung und Recycling um 20 % reduzieren müssen. Die in Japan anfallenden Lebensmittelabfälle belaufen sich auf 19,4 Millionen Tonnen pro Jahr (laut einer Erhebung des Ministeriums für Gesundheit und Wohlfahrt aus dem Jahr 1996). Davon sind 3,4 Millionen Tonnen Industrieabfälle aus der Lebensmittelherstellung und 6 Millionen Tonnen aus dem Lebensmittelhandel und dem Gaststättengewerbe, insgesamt also 9,4 Millionen Tonnen.
Die Verwertungsquote dieser unternehmensbezogenen Lebensmittelabfälle liegt derzeit bei nur 1,65 Millionen Tonnen (17 %), die restlichen 7,75 Millionen Tonnen werden verbrannt oder deponiert, so dass die Verbesserung der Verwertungsquote eine dringende Aufgabe ist. Lebensmittelabfälle aus dem Lebensmittelvertrieb und der Gastronomie müssen jedoch einem sekundären Verarbeitungsprozess unterzogen werden, da sie im Verhältnis zu ihrem Volumen nur wenige wirksame Bestandteile enthalten, selbst wenn sie als Dünger oder Futtermittel verwendet werden.
Außerdem wird das bei der Lebensmittelverarbeitung und beim Kochen beigemischte Salz bei der Kompostierung konzentriert. Es wurde auch auf die nachteiligen Auswirkungen von Salzschäden hingewiesen, und der Produktwert als Dünge- oder Futtermittel kann gering sein. Andererseits fördern große Unternehmen, bei denen große Mengen organischer Abfälle anfallen, insbesondere in der Bierindustrie, das Recycling und die Nutzung als Biomasse-Energie durch Methangärung als Teil ihrer Bemühungen, in ihren Betrieben Null-Emissionen zu erreichen.
Viele Unternehmen der Lebensmittelindustrie sind jedoch in ländlichen Gebieten und in der Fischerei angesiedelt, wo die Rohstoffe erzeugt werden, und werden von kleinen und mittleren Unternehmen betrieben. Für diese Unternehmen, deren Emissionen begrenzt sind und die keine sehr großen Anlagen installieren können, sind kleine Karbonisierungsanlagen eine Option. Yasuhara Chemical (Fuchu City, Präfektur Hiroshima) und Vido (Shinjuku Ward, Tokio) haben das Problem der Salzrückstände, die bei der Karbonisierung ebenfalls ein Problem darstellen, durch die Verwendung von Limonen, das aus Zitrusfrüchten gewonnen wird, zur Vorbehandlung gelöst. Limonen hat die Eigenschaft, Salz und Öl aufzulösen und zu entfernen.
In der von den beiden Unternehmen gemeinsam entwickelten V-BOX J wird den Lebensmittelabfällen zunächst Limonen in einem Anteil von maximal 1 Gewichtsprozent zugesetzt, 24 Stunden lang bei 50 °C gerührt und dann dehydriert, wodurch Salz und Öl entfernt werden und das Volumen auf etwa 10 % des ursprünglichen Volumens reduziert wird. Die Aktivkohle wird durch Dämpfen bei 300-400°C gewonnen. Einhundert Einheiten wurden an einen Zwiebelbauern auf der Insel Awaji in der Präfektur Hyogo geliefert, der sie für die Verarbeitung von Zwiebelblättern und -schalen verwendet, und es ist geplant, die Aktivkohle mit Vliesstoff zu mischen und als Medium für die Dachbegrünung zu verwenden.
8
Abfälle aus der Viehzucht: Jährlich fallen 9,152 Millionen Tonnen tierischer Dünger (Abfälle aus der Viehzucht) an, von denen 96 % als Kompost wiederverwertet werden und 1 % als Abfall entsorgt wird. Allerdings gibt es viele Anlagen, die vor dem Transport des Dungs zu den Kompostieranlagen schlampig gehandhabt werden oder die keine angemessenen Maßnahmen gegen Geruchsbelästigung und das Austreten von Gülle in die Umwelt ergreifen, wie z. B. Kompostierplatten (natürliche Gärung auf Betonböden), was in einigen Fällen zu einer Verschmutzung von Flüssen und Grundwasser durch Nitrat-Stickstoff führt.
Als Reaktion auf diese Situation verpflichtet das Gesetz über Tierausscheidungen die Tierhalter seit November 2004 zur ordnungsgemäßen Behandlung und Lagerung von Tierausscheidungen, und auch die meisten Kleinviehhalter (10 Kühe, 100 Schweine, 2000 Hühner und mehr als ID-Pferde), die private landwirtschaftliche Betriebe betreiben, unterliegen diesem Gesetz. Im Falle eines Tieflandbetriebs in Hokkaido wird Geflügelmist in der Regel als Dünger verwendet und in einer eigenen Verbrennungsanlage verbrannt.
Das Dioxinproblem machte es jedoch schwierig, die Verbrennungsanlage zu erneuern, so dass beschlossen wurde, eine Karbonisierungsanlage zu installieren. Pro 100 kg Hühnerkot wurden 30 kg granulierte Holzkohle erzeugt. Die Analyse hat ergeben, dass sie Stickstoff, Phosphat und Kalium enthält, die drei wichtigsten Elemente, die für das Wachstum von Pflanzen notwendig sind. Es wurde ein Kreislaufsystem eingerichtet, bei dem dieser mit Hühnermist gemischt wird, um Dünger mit Mehrwert für den Verkauf zu produzieren, wobei der Erlös zur Herstellung von Getreide für die Fütterung der Vögel verwendet wird.
Zusammenfassung: Bei Lebensmittelabfällen, Klärschlamm und Exkrementen aus der Viehzucht, die einen hohen Wassergehalt haben und schwer zu entsorgen sind, kann die Verkohlung die Abfallmenge auf fünf bis ein Zwanzigstel (nach Gewicht) reduzieren, so dass es Vorteile hat, das System einfach zur Gewichtsreduzierung einzusetzen. Außerdem hat das Produkt Holzkohle selbst einen höheren Handelswert als Kompost oder geschmolzene Schlacke, so dass es leichter ist, ein Recyclinggeschäft aufzubauen, was ebenfalls für die Einführung spricht.
Allerdings liegt die derzeitige Produktionskapazität für Holzkohle bei etwa 50.000 Tonnen. Selbst wenn die Hälfte davon durch Holzkohle aus organischen Abfällen ersetzt werden kann, beträgt die Menge der behandelten Schwarzerde nur einen Bruchteil davon. Solange keine weiteren Anwendungen entwickelt werden, ist es unvermeidlich, dass es wie bei Kompost zu einem Überangebot kommt. Erfreulicherweise ist jedoch mit einer steigenden Nachfrage zu rechnen, da die Verwendung des Materials für Baumaterialien wie Unterböden und Wandmaterialien vor dem Hintergrund der Scheißhausproblematik sowie für die Verwendung bei Hang- und Streubegrünungsprojekten und im Gartenbau zuzunehmen beginnt.
9
Darüber hinaus müssen Karbonisieröfen in Zukunft noch spezifischer auf die Verwertung der verschiedenen organischen Abfälle, die damit verbundenen Abfalleigenschaften und die für den Verwendungszweck des Produkts erforderliche Leistung abgestimmt werden. Dies wird den Markt für Karbonisierungsöfen erweitern, die zwar tatsächlich Abfälle verarbeiten, aber keine Erweiterung der bisherigen Allzweckverbrennungsanlagen sind, sondern als industrielle "Kalzinierungsöfen" zur Herstellung von Holzkohle positioniert werden.
No comments:
Post a Comment