Thursday, August 8, 2024

Verwüstete heimische Wälder: Dezember 2001.

 Verwüstete heimische Wälder: Dezember 2001.


Die heimischen Wälder sind in schlechtem Zustand

Japans Wälder bedecken etwa 25 Millionen Hektar, das sind 67 % der Landfläche des Landes. Der Anteil der Wälder an der Landfläche ist der dritthöchste unter den Industrieländern, nach Finnland (76 %) und Schweden (68 %), was Japan zu einem ressourcenreichen Land macht.

Allerdings befindet sich die heimische Forstwirtschaft seit Jahrzehnten am Rande einer Krise. Gründe dafür sind unter anderem die Aufforstungspolitik der Regierung, die Abhängigkeit von Holzimporten aus Übersee, der Niedergang der Bergdörfer und die Verringerung der Zahl der Beschäftigten in der nationalen Forstwirtschaft.

In der Zeit des raschen Wirtschaftswachstums ab den 1960er Jahren verfolgte die Regierung eine Politik der Aufforstung, um die rasch steigende Nachfrage nach Holz zu befriedigen, wobei alte und natürliche Wälder abgeholzt und durch Plantagen mit schnell wachsenden Arten (z. B. Zedern und Zypressen) ersetzt wurden. Dies führte jedoch zur Zerstörung natürlicher Wälder und zur Umwandlung von Wäldern mit einer vielfältigen Vegetation in eine Monokultur von Zedern und Zypressen. Um diese Ausweitung der Aufforstung durchzuführen, wurden fast 80 % der nationalen Wälder im Kahlschlagverfahren gerodet, und in den 1960er Jahren wurden jährlich 22-26 Millionen Kubikmeter abgeholzt, was mehr war als die tatsächliche Wachstumsrate, was zu der derzeitigen Erschöpfung der nationalen Waldressourcen führte.

Durch die Liberalisierung des Handels im Jahr 1960 und die Liberalisierung ausländischer Investitionen im Jahr 1970 ist das Volumen der Holzeinfuhren Jahr für Jahr gestiegen und hat sich bis heute fortgesetzt. Das Volumen der Holzeinfuhren hat im Laufe der Jahre zugenommen und tut dies bis zum heutigen Tag. Dies hat zu einer Stagnation und Instabilität der inländischen Holzpreise geführt: 1973 setzte sich das Holzangebot aus 22,89 Millionen Kubikmetern importierter Produkte, 52,49 Millionen Kubikmetern importierten Rundholzes und 42,21 Millionen Kubikmetern inländischem Holz zusammen, 1989 waren es 4,807 Millionen Kubikmeter bzw. 35,19 Millionen Kubikmeter, 30,59 Millionen Kubikmeter, und 1999 war der Selbstversorgungsgrad mit 60,26 Millionen Kubikmetern bzw. 18,78 Millionen Kubikmetern stark gesunken. Darüber hinaus hat ausländisches Holz einen großen Anteil am Schnittholz- und Sperrholzmarkt, während heimisches Holz in großen Mengen nur für minderwertige Produkte wie Zwiebeln und Hackschnitzel verwendet wird.

Parallel zu diesem Rückgang in der Forstwirtschaft wurden die Arbeitskräfte in den Bergen von den städtischen Industriearbeitern absorbiert, was zu einem raschen Rückgang der Landbevölkerung führte. Seit 1978 fördert der Staat auch die Einkommenssicherung, die gründliche Verkleinerung der Organisationsstruktur und den Personalabbau gemäß dem Gesetz über Sondermaßnahmen zur Verbesserung der staatlichen Forstbetriebe und dem Plan zur Verbesserung der staatlichen Forstbetriebe. Die Zahl der Beschäftigten in den staatlichen Forstdiensten wurde von einem Höchststand von 89.000 im Jahr 1964 bis Ende des GJ 2000 um 10.000 reduziert, während die Zahl der Forstämter von 2.333 im Jahr 1978 auf 1.256 im Jahr 1997 verringert wurde. Auch die Zahl der Forstämter wurde im Zuge der Konsolidierung von 351 im Jahr 1978 auf 264 im Jahr 1997 reduziert. Die Zahl der Beschäftigten in der Forstwirtschaft ist von 260.000 im Jahr 1965 auf 140.000 im Jahr 1985 und 70.000 im Jahr 1999 zurückgegangen, was zu einer weiteren Entvölkerung geführt hat. Hinzu kommt, dass die Zahl der Forstarbeiter immer älter wird.

Vor diesem Hintergrund war der staatliche Forstbetrieb, der etwa 30 % der Waldfläche Japans bewirtschaftet, seit der Einführung des speziellen Buchhaltungssystems für Nachkriegsunternehmen unabhängig profitabel, hat aber seit 1975 ständig rote Zahlen geschrieben, mit einem kumulierten Defizit von etwa 3.500 Milliarden Yen im Jahr 1996, wobei das kumulierte Defizit jedes Jahr um etwa 200 Milliarden Yen anstieg. Im GJ 1996 betrug der Saldo des Nationalen Forstkontos 88,6 Mrd. Yen an Einnahmen aus Forstprodukten, der Haupteinnahmequelle des Projekts, während sich die Zins- und Tilgungszahlungen für langfristige Schulden auf 301,9 Mrd. Yen beliefen. Darüber hinaus wurden 314,5 Milliarden Yen neu aufgenommen. Auch wenn dies im Vergleich zum Defizit der ehemaligen Staatsbahn in Höhe von 28 Billionen Yen gering erscheint, ist die Bilanz des staatlichen Forstbetriebs völlig zusammengebrochen.

Gleichzeitig wird die Bewirtschaftung der Wälder in Privatbesitz immer schwieriger. Zwar gibt es forstwirtschaftliche Haushalte, Unternehmen und forstwirtschaftliche Verbände, die aktiv eine kreative Waldbewirtschaftung entwickeln, indem sie die Waldressourcen nutzen, aber 94 % der Waldbesitzer in Japan besitzen weniger als 20 Hektar, und derzeit ist es so, dass vor allem die kleinen forstwirtschaftlichen Haushalte immer weniger Lust auf die Waldbewirtschaftung haben. Die Überalterung der forstwirtschaftlichen Arbeitskräfte ist ebenfalls ein Problem: 29 % der Arbeitskräfte sind 65 Jahre oder älter. Die Aufforstungsfläche der Forstgenossenschaften macht etwa 90 % der Fläche der Privatwälder aus, und das umgeschlagene Holzvolumen macht 30 % der Produktion von Materialien aus Privatwäldern aus.

Wälder, die durch die Politik der Aufforstung in Plantagen umgewandelt wurden, müssen angemessen bewirtschaftet werden. Aufgrund der Stagnation der Forstwirtschaft in den letzten Jahren und der Entvölkerung der Bergdörfer werden die für das Wachstum der Wälder erforderlichen Rodungen, Durchforstungen und sonstigen Maßnahmen jedoch nicht in angemessener Weise durchgeführt. Dadurch wird die Vitalität des Waldwachstums geschwächt, was zu einem Teufelskreis führt, in dem die Wälder aufgrund schlechter Anpflanzungen, die nicht für künftiges Holz genutzt werden können, und mangelnder Pflege wie Durchforstung keine Aussicht auf künftiges Wachstum haben, was den Niedergang der Forstwirtschaft weiter beschleunigt. Gleichzeitig werden die im öffentlichen Interesse liegenden Funktionen der Wälder, wie z. B. die Wasserrückhaltung (Bodenschutz), geschwächt, und die Wälder werden auf andere Weise geschädigt als durch übermäßige Ausdehnung und übermäßige Erschließung.

Politischer Wandel

Die Situation ändert sich langsam, und es gibt einen klaren Trend hin zur Erhaltung der Wälder und zur Wiederherstellung der heimischen Forstwirtschaft sowie zu ihrem Aspekt als CO2-Senke.

Der erste Schritt ist ein Politikwechsel. Drei forstwirtschaftliche Gesetzesentwürfe, darunter der Gesetzesentwurf zur Änderung des Forstgesetzes, der Gesetzesentwurf zur Änderung des Forstgesetzes und das Gesetz über vorläufige Maßnahmen zur Stärkung der forstwirtschaftlichen Infrastruktur, wurden am 29. Juni 2001 von der Abgeordnetenkammer verabschiedet und in Kraft gesetzt. Im Dezember 2000 kündigte die Forstbehörde ihr forstpolitisches Reformprogramm an, das darauf abzielt, die Forstpolitik von einer auf die Holzproduktion ausgerichteten Politik auf eine Politik der nachhaltigen Erfüllung der verschiedenen Funktionen des Waldes, wie z.B. der Erhaltung des Bodens, der Bewirtschaftung der Wasserressourcen und der Erhaltung der Umwelt, umzustrukturieren. Die Änderungen des Grundgesetzes für Wald und Forstwirtschaft lassen sich wie folgt zusammenfassen.

Kurz gesagt, soll mit der Novelle der Schwerpunkt von den Wäldern als Holzproduktionsstätten auf ihre gemeinnützigen Funktionen, auch "grüne Dämme" genannt, verlagert werden, und ab April 2002 werden die Wälder in drei Kategorien eingeteilt, darunter "Wasser- und Bodenschutzwälder". Zu den Grundprinzipien gehören: die systematische Förderung der Aufforstung, der Aufzucht und der Ernte entsprechend den regionalen Besonderheiten; eine effiziente und stabile Forstwirtschaft und die Entwicklung von Humanressourcen zu ihrer Unterstützung; die Förderung der Nutzung von Forsterzeugnissen; und die internationale Zusammenarbeit, um angemessene Importe zu gewährleisten, wobei die Multifunktionalität der Wälder in den Einfuhrländern berücksichtigt wird (in Notfällen werden die Zollsätze angepasst und Einfuhrbeschränkungen eingeführt). Das Grundgesetz legt die Grundprinzipien fest, und die Maßnahmen werden in Zukunft im Einklang mit diesem Grundgesetz entwickelt. Es gibt jedoch noch Fragen, die in Bezug auf spezifische Maßnahmen zu klären sind, wie z.B. die Schaffung einer forstwirtschaftlichen Struktur, einschließlich der Konsolidierung des Managements und der Stärkung der Funktionen von Forstgenossenschaften als lokale Forstverwaltungseinheiten, die Entwicklung von Humanressourcen und die Sicherung von Arbeitskräften in der Forstwirtschaft, die Schaffung von Unternehmenskomplexen, die zusammen mit der Entwicklung des Waldes für die Produktion und Verarbeitung spezieller Forsterzeugnisse und anderer Industrien wie der Landwirtschaft zuständig sind, die Schaffung fortschrittlicher Bergdorfmodelle, die die Biomasseressourcen aus Holz nutzen, und die Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen. Die Regierung hat auch die Schaffung eines fortschrittlichen Bergdorfmodells, die Entwicklung eines Systems zur Förderung des erlebnisorientierten Wald- und Bergdorftourismus, einschließlich der Bereitstellung von Informationen, und die Förderung von Initiativen wie einem "ganzen Dorfmuseum" vorgeschlagen, in dem die Natur, der Lebensstil und die Kultur der Bergdörfer wie in einem Museum präsentiert werden. In jedem Fall ist die Tatsache, dass die vielfältigen Funktionen des Waldes in den Vordergrund gerückt wurden, ein wichtiger Wendepunkt.

Ausweitung der Waldzertifizierung

Inzwischen beginnen sich Waldzertifizierungssysteme für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, wie die FSC-Waldzertifizierung und die ISO 14061 (Forest Management System), international zu verbreiten. Eine Reihe dieser Zertifizierungen werden auch in Japan erworben.

Der Forest Stewardship Council (461 Organisationen aus 55 Ländern, Stand: Januar 2001) ist eine gemeinnützige Organisation, die 1993 von Vertretern von Umweltorganisationen, Forstunternehmen, Holzhandelsunternehmen, Organisationen der indigenen Bevölkerung, regionalen Forstverbänden und Zertifizierungsstellen für Forstprodukte gegründet wurde. Sie führt Aktivitäten zur Bewertung und Zertifizierung von Wäldern und Forstprodukten durch. Ihr Ziel ist die Förderung einer wirtschaftlich nachhaltigen Waldbewirtschaftung unter Berücksichtigung des Umweltschutzes. Chain of Custody), die garantiert, dass zertifiziertes Holz aus dem Wald verwendet wurde. Zertifiziertes Holz kann mit dem FSC-Logo gekennzeichnet werden. In Europa und den USA wurde eine "Buyers Group" gegründet, eine Gruppe von Unternehmen, die bereit sind, bevorzugt FSC-zertifizierte Produkte zu kaufen. Diese Gruppen wurden in den USA, dem Vereinigten Königreich, Australien, Österreich, den Niederlanden, der Schweiz, Schweden, Spanien, Deutschland und Belgien gegründet. Die WWF 1995 Plus-Gruppe der Käufergruppe im Vereinigten Königreich beispielsweise hat 90 teilnehmende Unternehmen und deckt etwa 15 % des gesamten Holzverbrauchs des Vereinigten Königreichs ab, so dass die Zertifizierung einen hohen Mehrwert für Forstbetriebe, Materialhersteller und Produkthersteller darstellt. Die an der Käufergruppe teilnehmenden Unternehmen und die Lieferanten von zertifiziertem Holz und Holzprodukten erhalten Unterstützung von Umweltorganisationen und anderen, und sie nutzen neue Geschäftsmöglichkeiten, die Umweltrisiken vermeiden.

In Japan sind die Hayami Forestry in der Präfektur Mie, die Yusuhara Forest Cooperative in der Stadt Yusuhara, Bezirk Takaoka, der Asahi Forest, der vom Shobara Forestry Office verwaltet wird, der Kusaki Forest in der Präfektur Gunma, der im Besitz der Tokyo University of Agriculture and Technology ist, und der Oyasan Experiment Forest in der Präfektur Gunma. Die Kusaki-Wälder in der Präfektur Gunma, die Oyasan-Experimentierwälder in der Präfektur Gunma, der Karasawayama-Experimentierwald in der Präfektur Tochigi und der Saitama-Experimentierwald in der Präfektur Saitama, die sich alle im Besitz der Universität für Landwirtschaft und Technologie Tokio befinden, haben die Zertifizierung der Forstwirtschaft erhalten, während ITOCHU, Mitsubishi Paper Mills und Ikegawa Honzai Kogyo in Ikegawa-cho, Takaoka-gun, die Produktzertifizierung erhalten haben. Darüber hinaus hat die Präfektur Mie, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine ökologisch fortschrittliche Präfektur zu werden, im Jahr 2001 ein Projekt zur Unterstützung der FSC-Zertifizierung gestartet und plant, die Zertifizierung an zwei Standorten im Miyagawa-Flussgebiet im Jahr 2001 zu erlangen, mit dem Ziel, in Zukunft die Zertifizierung für das gesamte Präfekturgebiet zu erhalten.

Hayami Forestry, das als erstes Unternehmen in Japan zertifiziert wurde, sagt: "Wir erhielten eine Reihe von Anfragen von großen Hausherstellern, 2x4-Herstellern und Designern, als sie den Zeitungsartikel über die Zertifizierung sahen. Wir haben auch Anfragen aus Übersee erhalten", und die Reaktion auf dem Markt war positiv. In Japan fördert der WWF Japan auch die Gründung einer einheimischen Käufergruppe, und mit Blick auf den internationalen Markt wird die Zertifizierung in Zukunft wahrscheinlich unverzichtbar werden.

Zu den Forstzertifizierungssystemen gehören PEFC (Programm für die Europäische Forstzertifizierungsorganisation) und AP&PA (American Forest Products and Paper Association) sowie die im März 1998 veröffentlichte ISO 14061. Unternehmen in mehreren Ländern, darunter Kanada, Schweden und das Vereinigte Königreich, haben sich zertifizieren lassen, während Sumitomo Forestry sich auf ein Audit in Japan vorbereitet.

Abholzungsvorschriften und grünes BIP

Auch auf internationaler Ebene wird derzeit der Ruf nach Beschränkungen der Abholzung laut. Viele Länder wie China, Brasilien, Malaysia, Indonesien und Kanada haben zum Schutz der Wälder oder zur Vermeidung von Überschwemmungsschäden durch übermäßige Abholzung Abholzungsvorschriften oder Exportbeschränkungen erlassen.

Das Konzept des grünen BIP setzt sich allmählich als Denkansatz zur Unterstützung dieser Trends durch. Das grüne BIP ist eine vom World Resources Institute (WRI) entwickelte Umweltbilanzierungsmethode, die den wirtschaftlichen Wert der durch Umweltverschmutzung und die Verringerung natürlicher Ressourcen wie Wälder verursachten Schäden bewertet und diesen Betrag vom aktuellen BIP abzieht. In Indonesien beispielsweise soll die durchschnittliche jährliche BIP-Wachstumsrate von 7,1 % zwischen 1971 und 1984 bei Anwendung dieser Methode nur 4,0 % pro Jahr betragen haben.

Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass die Holzeinfuhren aus dem Ausland in Zukunft strenger werden. Die Steigerung der heimischen Holzverwendung, d.h. die Wiederbelebung der Forstwirtschaft, eine gründliche Waldbewirtschaftung und der Schutz der Wälder, wird zweifellos ein wichtiges Thema der nationalen Politik in der Zukunft sein.

Da es an der Börse seit langem heißt: "Reiten Sie auf der nationalen Politik", ist es nicht ungewöhnlich, dass neue Geschäftsbedürfnisse als Folge der nationalen Politik entstehen. Auch in den forstwirtschaftlichen Betrieben, die mit der Erhaltung der Wälder zu tun haben, wird erwartet, dass neben den bestehenden Forstbetrieben, den forstwirtschaftlichen Unternehmen und den forstwirtschaftlichen Dienstleistungen, die in den letzten Jahren zunehmen, da die forstwirtschaftlichen Produktionstätigkeiten aufgrund der Überalterung der Forstarbeiter und anderer Faktoren immer mehr ausgelagert werden und forstwirtschaftliche Dienstleistungen an forstwirtschaftliche Genossenschaften vergeben werden, neue Unternehmen entstehen werden.

So werden beispielsweise die Unterstützung der Waldbewirtschaftung durch Fernerkundung und GIS (Geografisches Informationssystem) sowie die Erstellung von GIS-Karten für den Wald in Zukunft wahrscheinlich immer häufiger zum Einsatz kommen. Forstliche GIS-Systeme werden in Zukunft für die ordnungsgemäße Bewertung der Wälder, die Verhinderung des Rückgangs der Waldfunktionen aufgrund mangelnder Pflege und die Erstellung von Forstplänen unverzichtbar sein, da sie es ermöglichen, Zeichnungen wie Forstplankarten mit Computern zu erfassen und sie mit attributiven Informationen wie Fläche, Baumart und Alter der Wälder in Beziehung zu setzen. Das System wurde bereits in mehreren Gemeinden eingeführt, unter anderem in den Präfekturen Niigata und Mie, und die künftige Herausforderung wird darin bestehen, das System mit der Fernerkundung durch Erdbeobachtungssatelliten zu kombinieren. Es wird erwartet, dass das System auch im Bereich der Fernerkundung eingesetzt werden kann, wo derzeit die Kommerzialisierung geprüft wird.

Im Bereich der Forstzertifizierungssysteme ist das Audit- und Zertifizierungsgeschäft zu nennen: für die FSC-Zertifizierung ist der SCS (USA) eine vom FSC akkreditierte Zertifizierungsstelle, die Soil Association Woodmark (UK) ist das japanische Sekretariat für die Soil Association Woodmark, und die Amita Corporation (Japan), ein Umweltunternehmen, das sich mit der Koordinierung von Abfällen und anderen Aktivitäten beschäftigt, ist das japanische Sekretariat für die Soil Association Woodmark (UK). Amita (Chiyoda-ku, Tokio), ein Umweltunternehmen, das unter anderem im Bereich der Abfallkoordination tätig ist, entwickelt das Projekt. Es koordiniert ein japanisches Auditteam, unterstützt die Arbeit vor Ort für die Zertifizierung und führt Audits durch interne Mitglieder des Auditteams für die Produktionszertifizierung durch. Das Unternehmen betreute auch das erste zertifizierte Unternehmen in Japan, Hayami Forestry.

Im Zertifizierungsgeschäft ist auch ein Zertifizierungsdienst für die CO2-Absorption von Wäldern durch Dritte im Hinblick auf den Handel mit Treibhausgasemissionen entstanden. SGS und Kokusai Kogyo, die eine Reihe von Inspektions-, Auditierungs- und Zertifizierungsdiensten anbieten, haben im Vorfeld des Inkrafttretens des Kyoto-Protokolls ein Zertifizierungsprogramm für Waldsenken auf den Markt gebracht. Diese Dienstleistung berechnet quantitativ die Menge an CO2, die von Wäldern im Besitz von Unternehmen und anderen Einrichtungen absorbiert oder durch Aufforstung gewonnen wird, und bescheinigt sie aus der Sicht eines Dritten. Die Dienstleistung zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Nachhaltigkeit der Wälder im wahrsten Sinne des Wortes in den Mittelpunkt stellt, indem sie ihre Funktion als Senken quantifiziert und auch die Perspektiven der Biodiversität und des Umweltschutzes einbezieht. Das Unternehmen strebt einen Umsatz von 2 bis 3 Milliarden Yen in fünf Jahren an und nutzt dabei das Know-how von SGS als Akkreditierungsorganisation für die ISO- und FSC-Forstzertifizierung sowie die Vermessungs- und Messtechnik von Kokusai Kogyo.

Auch die Entwicklungen in der Bauindustrie dürften bei künftigen Projekten zum Schutz der Wälder eine wichtige Rolle spielen. Einer der Gründe dafür ist, dass die Verwendung von Durchforstungsholz, das einer der Schlüssel für die Erhaltung der Wälder = den Wiederaufbau der Wälder ist, hauptsächlich für öffentliche Einrichtungen und Tiefbauprojekte verwendet wird, z. B. für Spanplatten, Holzzementplatten, Schalungen für die Isolierung und dekorative Schalungen. Darüber hinaus diskutieren Forstverbände und Kommunen derzeit intensiv über die künftige Verwertung von Holzabfällen, die nach dem Baustoffrecyclinggesetz recycelt werden müssen, und über die Verstromung von Biomasse aus Durchforstungshackschnitzeln mit dem Ziel, die Forstwirtschaft zu beleben und die regionale Entwicklung zu fördern. Es wird erwartet, dass beide Seiten aufeinander zugehen und ein gemeinsames Projekt starten.

Im September 2001 veröffentlichte das Projektteam für reibungslose Arbeitskräftemobilität im Zusammenhang mit der Strukturreform der Bauwirtschaft (Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales, Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie, Ministerium für Land, Infrastruktur und Verkehr), das Maßnahmen für die Bauwirtschaft erörtert, in der aufgrund der endgültigen Beseitigung notleidender Kredite und der Verringerung der Ausgaben für öffentliche Bauvorhaben eine zunehmende Zahl von Arbeitnehmern ihren Arbeitsplatz verlassen wird, einen Bericht mit dem Titel Vorschläge für Maßnahmen für eine reibungslose Mobilität der Arbeitskräfte in der Bauwirtschaft". Der Vorschlag umfasste Maßnahmen wie steuerliche Anreize und zinsgünstige Darlehen von staatlich angeschlossenen Finanzinstituten zur Unterstützung von Bauunternehmen bei neuen Geschäftsfeldern wie dem Recycling von Industrieabfällen sowie den Einsatz von Bauarbeitern bei der Erhaltung und Bewirtschaftung von Wäldern (z. B. Durchforstung). Die Sonderzuschüsse für regionale Notfallbeschäftigung, in deren Rahmen die Präfekturen Projekte an Privatunternehmen, gemeinnützige Organisationen und andere Organisationen vergeben, decken auch Hoch- und Tiefbauprojekte ab, die zuvor nicht abgedeckt waren, um die Arbeitskräfte des örtlichen Tiefbaus für die Waldpflege einzusetzen. Das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (Ministry of Economy, Trade and Industry, METI) wird die Einzelheiten mit der Forstbehörde ausarbeiten, aber wenn es umgesetzt wird, wird es wahrscheinlich nicht geringe Auswirkungen auf die Forstwirtschaft haben.

Die Schädigung der japanischen Wälder und der Niedergang der Forstwirtschaft sind also ein ernstes Problem, aber es gibt Anzeichen für eine allmähliche Besserung, die auf Änderungen in der Politik und die Einführung eines internationalen Forstzertifizierungssystems zurückzuführen ist. Es ist zu hoffen, dass die Bemühungen um den Wiederaufbau einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und Forstwirtschaft weiterhin Fortschritte machen werden.

No comments:

Post a Comment